Passo a Passo –
PRAXIS FÜR
PSYCHISCHE
GESUNDHEIT
Passo a Passo bedeutet Schritt für Schritt. In dieser Weise begleite und unterstütze ich Kinder, Jugendliche und Familien bis die Betroffenen befähigt sind, ihre Lebensschritte wieder selbständig zu meistern. Es ist ein gemeinsamer Spaziergang, bei dem die Betroffenen die Schrittgrösse und Marsch-geschwindigkeit bestimmen.
Mein Angebot umfasst
Psychotherapie für Kinder
und Jugendliche
Kinder und Jugendliche zeigen ihre Sorgen oder Nöte oft über das Verhalten, weil sie diese nicht ansprechen oder selber regulieren können.
In der Einzeltherapie werden Bewältigungsstrategien erlernt, innere Kräfte geweckt, auf positive Eigenschaften geachtet und der Leidensdruck vermindert.
Familientherapie/-beratung
Einzelne oder mehrere Familienmitglieder fühlen sich nicht mehr wohl im Zusammenleben, wünschen Veränderungen oder zeigen Verhaltensauffälligkeiten. Jedes Familienmitglied kann seinen Teil zur Verbesserung der Atmosphäre beitragen.
Elterncoaching
Im Elterncoaching finden Sie eine Begleitung oder Beratung in Erziehungsfragen, der Verbesserung des Familienklimas, einer gezielteren Unterstützung der kindlichen Bedürfnisse, der Reflexion über das eigene Erziehungsverhalten und die elterliche Vorbildfunktion.
Gruppentherapie
«Mut tut gut!» Gruppentherapie für Kinder zur Selbstwertsteigerung und fürs soziale Lernen 8 Termine à 90 min. Bitte informieren Sie sich über den Start des nächsten Kurses im Sekretariat.
«Tankstelle» Gruppentherapie für Jugendliche zum Austausch von Jugendthemen. Im Mittelpunkt stehen das gegenseitige Lernen, Bereichern und Unterstützen. Alle 3 Wochen mittwochs 17.30 – 18.30 Uhr.
Fragen Sie nach den genauen Terminen im Sekretariat.
Supervision
Die Einzel-, Gruppen- oder Teamsupervision richtet sich an Berufsleute aus dem psychosozialen oder schulischen Bereich zur Reflexion der beruflichen Tätigkeit, der Rolle oder der Ideensuche. Es werden auch Lehrsupervisionen für angehende PsychotherapeutInnen angeboten.

Dipl. psych. FH Antonia Hungerbühler
Psychologin und Psychotherapeutin SBAP
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Über mich
Aus- und Weiterbildung
- Psychologiestudium an der Hochschule für
Angewandte Psychologie, heute ZHAW (2004-2008) - Erstberuf Primarlehrerin
- Weiterbildung in systemischer Supervision am IEF, Zürich (2020 – 2021)
- Weiterbildung in spezieller Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen am Kinder Trauma Institut Offenburg (2018–2019)
- Weiterbildung in systemischer Therapie und Beratung
IEF, Zürich (2011-2015)
Berufserfahrung
- delegierte Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien in der Praxis Aufwind, Altstätten (2014 – 2022)
- Beratung und Therapie bei der Kinder- und Jugendhilfe
St. Gallen in Sargans (2011-2014) - Diagnostik und Beratung beim Schulpsychologischen Dienst des Kantons SG (2008-2011)
- Praktikum Jugendpsychiatrie Littenheid (2007)
- Praktikum Neuropsychologie Reha-Klinik Walenstadt-Berg (2006)
- Primarlehrerin im In- und Ausland in allen Primarklassen (1996-2004)
Anmeldung | Vorgehen
- Die Anmeldung erfolgt über eine Anordnung durch den Kinder- / Hausarzt.
- Kennenlernen und Bedarfsanalyse am Erstgespräch
- Diagnostik, Auswertung und Zieldefinition
- Zielorientiertes Arbeiten und Evaluieren mittels verschiedener Methoden:
- Systemisch-ressourcenorientiert
- Verhaltenstherapeutisch
- Spieltherapeutisch, alltagsbezogen und praktisch ausgerichtet
- Traumatherapeutisch
Notfälle
Zweigstellen des Kinder- und jugendpsychiatrischen Dienstes/Kanton St. Gallen:
Zentrales Ambulatorium
Brühlgasse 35 / 37
9004 St. Gallen
Telefon 071 243 45 45
Fax 071 243 45 55
sekretariat@kjpd-sg.ch
Regionalstelle Heerbrugg
Aechelistrasse 6
9435 Heerbrugg
Telefon 071 726 36 36
Fax 071 726 36 39
heerbrugg@kjpd-sg.ch
Psychiatrie-Zentrum Rheintal
Ambulatorium/Administration/Zentrumsleitung
Balgacherstrasse 202
9435 Heerbrugg
Telefon +41 58 228 67 00
Telefax +41 58 228 67 32
heerbrugg@psych.ch
Kosten
Die Kosten werden über die Grundversicherung der Krankenkassen (OKP) getragen. Bitte klären Sie mit ihrer Krankenkasse genau ab, in welchem Versicherungsmodell Sie versichert sind und wie das Vorgehen ist, damit Sie keine Einbussen bei der Versicherungsleistung haben. Weitere Zahlungsträger sind die IV oder Opferhilfe.
Supervisionen können nicht über die Krankenkassen abgerechnet werden. Die Rechnung wird direkt an Sie adressiert.
Wird eine vereinbarte Sitzung versäumt oder weniger als 24 Stunden vorher abgesagt, wird der Betrag der Sitzung vollumfänglich in Rechnung gestellt: Es gibt keine Rückvergütung von der Versicherung.
Ethische Richtlinien
Ich bin Mitglied des «Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie (SBAP)». Damit verpflichte ich mich zu den berufsethischen Grundsätzen dieser Vereinigung. Mit hohem Stellenwert sind Bereiche wie Verantwortlichkeit, Schweigepflicht, Datenschutz und Gestaltung der beruflichen Beziehungen klar geregelt. E-Mails verschicke ich über meinen HIN-Anschluss. HIN steht für eine gesicherte Übermittlung von Informationen im Gesundheitswesen.
Vertrauliche Dokumente schicke ich Ihnen per Briefpost oder sicher verschlüsselt.
Die Passo a Passo GmbH ist ein Teil des Hauses Ringgasse, in dem verschiedene Firmen Leistungen im psychosozialen Bereich anbieten. Frau Andrea Stähli, Sekretärin, leitet Ihre Anliegen und Fragen zu mir weiter.
Passo a Passo GmbH
Praxis für psychische Gesundheit
Dipl. psych. FH Antonia Hungerbühler
Ringgasse 27
9450 Altstätten
+41 (0)71 755 75 28
passoapasso@hin.ch
ringgasse@hin.ch (Sekretariat)
Das Haus Ringgasse ist mit dem öV in 2-3 Minuten erreichbar (Haltestelle Rathaus).
Gegenüber des Hauses und in einer Minute Gehzeit sind öffentliche Parkplätze vorhanden.